, Metzger Thomas

Winterausmarsch 2025 und wie geht’s weiter?


Der Winterausmarsch des FC Möhlin-Riburg/ACLI hat eine lange Tradition. Jeweils am ersten oder zweiten Samstag des neuen Jahres findet er statt. Begonnen hat es in den  80ziger Jahren. Aufgrund der Recherchen, war es zwischen 1980 und 1984, als Bruno Meier, der Obmann von den Senioren/Veteranen den Anlass ins Leben gerufen hat. Nach mehr als vierzig Jahren ist die Zukunft ungewiss.


OK-Team zieht sich nach 25 Jahren zurück
In den letzten 25 Jahren wurde der Anlass von Rolf Tschudi unserem «Dölf» und Peter Bohler unserem «Bo» organisiert. Bis auf einmal (Corona) fanden immer gemütliche Ausflüge statt. Das Wort «Marsch» tönt eher anstrengend, was es überhaupt nicht ist. Dies lässt sich am Beispiel Winterausmarsch 2025 leicht erkennen. In den letzten 25 Jahren wurden einige Feuerstellen in der Region besucht, wo immer ein kleines Team für ein Feuer und Verpflegung gesorgt haben. Allen, die in diesen Jahren geholfen haben, hier nochmal ein Dankeschön. Der gemütliche Abschluss mit einem feinen z’Nacht war an verschiedenen Orten, wobei die Gentlemen’s Hütte und der Mahrer Forsthof wiederholt sehr gerne besucht wurden. Andere Lokale wie Waldhaus, Wasserfahrhütte, Sonnenberg-Turm, Schiessanlage Röti, sowie das alte und neue FC-Clubhaus dienten für den gemütlichen Abend. Zu den speziellen Anlässen zählt sicher jener, der auf der Staffelegg startete und mit dem Nachtessen in der Röstifarm endete. Zum 75. Jubiläum im Jahr 2008 gab es einen Winterausmarsch für den Gesamtverein. Mit den Junioren waren es rund 150 Teilnehmer, die in der Region Röti eine Zwischenverpflegung hatten und sich weiter entlang des Sonnenbergs Richtung Rheinfelden bewegten. Im Feldschlösschen wurden die Kids verpflegt, bevor es mit dem Zug wieder nach Möhlin ging. In Möhlin angekommen wurden die Kids den Eltern übergeben und die Erwachsenen zogen ins alte Clubhaus.  
 
Nachgefragt beim OK-Team
Ihr hört nach 25 Jahren auf, obwohl es wegen Corona nur 24-mal stattfand, was ist der Grund?

«Grundsätzlich ist es nicht der Aufwand, wie das Ablaufen der Tour im Vorfeld, um einzuschätzen, dass es ca. 1.5h bis zum Rastplatz dauert und noch mal 1h bis zum Endziel. Auch die Helfer für die Vorbereitung des Rastplatz und den gemütlichen Abend liessen sich in all den Jahr en finden. Es ist der Mangel an Interesse im Verein für den Anlass. Heute ist es fast nur die Fitness-Gruppe, die teilnimmt. Bei 11 Teilnehmenden stellt sich die Frage für die Zukunft.
Wir stehen einem neuen OK bei Fragen gerne zur Verfügung. Die grösste Aufgabe wird nicht der Anlass selbst sein, sondern die Aktivierung der Teilnehmer, welche ein klares Bekenntnis abgeben müssen. Wer Interesse hat, darf sich gerne bei mir melden. Im August an der GV gilt es zu sagen, ob die über 40-jährige Tradition endet oder weiterlebt.»       


Winterausmarsch  2025
Es sind ein paar Tage her, als sich die 11 Teilnehmenden auf dem Peron des Bahnhof Möhlin besammelten. Nach einer kurzen Ansprache von Dölf ging es mit dem Zug nach Mumpf. Unter der Führung von Bo sind wir auf direktem Weg ans Rheinufer marschiert. Bei blauem Himmel und Temperarturen um die Null grad ging es nach Wallbach. Entlang des Rheinufers konnten wir den Hochwasserschutz, einige schöne Villen und freie Bauplätze entdecken. Beim Zwischenhalt Waldhaus Wallbach, wurde zur Stärkung Schoggibrötli, Boullion und Getränke angeboten. Danach ging’s weiter entlang dem Rhein, wo wir die Arbeit des Bieber sahen - alles angefressen und nichts fertig! Angelangt beim Hauptrastplazt Waldschulhaus loderte schon ein Feuer und die vorbereitete Kürbissuppe wärmte uns danach von innen. Nach einer guten Stunde sind wir durch den Wald zur Industrie und ins Clubhaus gelaufen. Bei einem Fondue-Chinoise durften wir mit den Organisatoren einen gemütlichen Abend verbringen, welcher gegen 22.30h ausklang.
An dieser Stelle ein Dankeschön an Schmuda und Oski für die Unterstützung des OK-Team und ein ganz grosses DANKE an Dölf und Bo für diesen, sowie alle 23 Anlässe davor in den letzten 25 Jahren!